Hans-Herbert Niehoff

Hans-Herbert Niehoff wurde acht Jahre alt. Er wurde am 30. Oktober 1933 in Hannover geboren. Seine Eltern waren der Drogist Hans-Hermann Niehoff und seine Frau Marie Niehoff, geborene Appel. Bereits im Alter von sieben Monaten gaben seine Eltern ihn in ein Kinderheim in Hannover-Mecklenheide. Am 30. November 1934 kam Hans-Herbert aufgrund einer schweren Lungentuberkulose in die Heilanstalt Heidehaus Hannover. Als er nicht einmal zwei Jahre alt war, verstarb dort auch seine Mutter Marie an Tbc. Es ist anzunehmen, dass Mutter und Kind in der Zeit ihres gemeinsamen Aufenthaltes miteinander Kontakt hatten.

Nach dem Tod der Mutter dauerte es noch zwei weitere Jahre, bis das Heidehaus eine Unterbringung von Hans-Herbert in der Landes- Heil- und Pflegeanstalt Hannover-Langenhagen empfahl. Am 19. April 1937 erfolgte seine Einweisung in die Anstalt, zunächst nur zur Beobachtung. Sein Vater war zwischenzeitlich nach Algermissen in den Landkreis Hildesheim gezogen. In der Anstalt Hannover-Langenhagen angekommen, wurde Hans-Herbert als »stumpf« und »blödsinnig« bezeichnet. Seine Diagnose lautete »angeborener Schwachsinn«. Damit war sein weiterer Lebensweg entschieden.

Am 31. Mai 1937 wechselte Hans-Herbert auf die Kinderstation und blieb dort bis zu seiner Verlegung in die Anstalten der Inneren Mission Rotenburg im Jahr 1938. Der letzte Eintrag vor seiner Verlegung nach Rotenburg lautete: »Zuweilen erhöhte Temperatur. Springt gern umher. Macht sonst keine Fortschritte. Tiefstehender Junge, trotzdem er ganz niedlich aussieht.«

In Rotenburg wurde Hans-Herbert einfach nur verwahrt. Erst über ein halbes Jahr nach seiner Ankunft erfolgte der erste Eintrag. Bis zu seiner Verlegung in die »Kinderfachabteilung« Lüneburg folgten nur noch zwei weitere Einträge, der letzte folgenschwer: »Kommt geistig nicht weiter, spielt nicht geordnet, läuft meist planlos umher. Bildungsunfähig.« Weil die Mutter verstorben und der Vater inzwischen als Sanitäter an der Front war, ging die Mitteilung über die Verlegung in die »Kinderfachabteilung« direkt an die Großmutter.

Hans-Herbert Niehoff hatte fast sein gesamtes Leben in einem Heim bzw. in einer Anstalt verbracht, als er am 30. März 1942 im Alter von acht Jahren in Lüneburg starb. Die wenigen Eintragungen in der Krankenakte von Hans-Herbert aus seiner Lüneburger Zeit deuten darauf hin, dass er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ermordet wurde. In der Akte finden sich widersprüchliche Angaben zur Todesursache und zum Todeszeitpunkt.

Hans-Herberts Großmutter Marta, die aufgrund des Fronteinsatzes des Vaters die Vormundschaft besaß, wurde per Post über den Tod ihres Enkels informiert. Es ist unwahrscheinlich, dass sie oder ein anderes Familienmitglied an der Beerdigung teilnahmen. Es gibt keine Hinweise darauf, dass sich die Familie in irgendeiner Weise für ihren Jungen interessiert hatte. In den sieben Jahren, in denen Hans-Herbert in verschiedenen Einrichtungen gelebt hatte, erkundigten sich Vater und Großmutter kein einziges Mal nach ihm. Erst mit dem Tod von Hans-Herbert fragte der Vater nach der Krankheitsgeschichte. Die Großmutter interessierte nur ein Schaukelpferd, das auf seinen Stationen durch verschiedene Heime und Anstalten wohl verloren gegangen war.

Hans-Herbert Niehoff ist 1933 in Hannover geboren.
Sein Vater arbeitet in einem Laden.
Da kann man Seife und Zahn-Pasta kaufen.

Hans-Herbert hat eine Behinderung.
Er entwickelt sich sehr langsam.
Seine Eltern geben ihn in ein Kinder-Heim.
Da ist Hans-Herbert noch ein Baby.
Er ist erst 7 Monate alt.

Mit 1 Jahr wird er krank.
Er bekommt eine Lungen-Krankheit.
Er muss in eine Heil-Anstalt.
Dort ist auch seine Mutter.
Sie hat die gleiche Lungen-Krankheit.
Sie stirbt an der Krankheit.
Da ist Hans-Herbert fast 2 Jahre alt.

Er bleibt in der Heil-Anstalt.
2 Jahre ist er da alleine.
Seine Mutter ist tot.
Sein Vater kümmert sich nicht.
Er zieht in eine andere Stadt.
Er will mit Hans-Herbert nichts zu tun haben.

Mit 4 Jahren kommt Hans-Herbert woanders hin.
Er kommt in die Anstalt nach Hannover-Langen-Hagen.
Ein Arzt sagt:
Hans-Herbert hat eine Behinderung.
Er ist dumm.
Er kann nichts.

1 Jahr später kommt er wieder in eine andere Anstalt.
Er kommt nach Roten-Burg.
Da bleibt er 3 Jahre.

Der Vater ist jetzt Kranken-Pfleger.
Er ist in Russland im Krieg.
Er kann sich immer noch nicht kümmern.
Das macht die Oma von Hans-Herbert.
Aber sie macht es nicht wirklich.
Sie besucht ihn nicht.
Sie schreibt ihm nicht.
Hans-Herbert ist ihr egal.

Eines Tages bekommt die Oma einen Brief.
Darin steht:
Hans-Herbert muss in die Kinder-Fach-Abteilung nach Lüne-Burg.
Am 31. März 1942 stirbt Hans-Herbert.
Er wird in Lüne-Burg ermordet.
In der Kinder-Fach-Abteilung.

Die Oma bekommt wieder einen Brief.
Darin steht:
Hans-Herbert ist tot.
Er wird in Lüne-Burg beerdigt.

Erst jetzt antworten Oma und Opa.
Sie fragen den Arzt:
Was ist mit Hans-Herbert passiert?
Wo ist sein Schaukel-Pferd?

Das Schaukel-Pferd ist schon lange nicht mehr da.
Das haben sie nicht mit-bekommen.