Irmgard Ruschenbusch

Irmgard Ruschenbusch wurde am 5. März 1896 in Hermannsburg im Landkreis Celle geboren. Ihre Eltern waren Bertha Ruschenbusch, geborene Harms, und der Landarzt Dr. Ernst Friedrich Ruschenbusch. Die Familie der Mutter war fest verankert in Hermannsburg und freikirchlich orientiert, es gingen Missionare und Pastoren aus ihr hervor.

Irmgard war das erste Kind des Ehepaares. Es folgte noch die Schwester Elsa. Die beiden Mädchen hatten eine sorglose, ungetrübte Kindheit. Sie endete, als der Vater im Januar 1911 im Alter von 45 Jahren an einer Hals-Krebserkrankung starb.

Irmgard schloss die Schule nach dem Volksschulabschluss ab und ging nach Hamburg. Im sogenannten »Froebel-Seminar« begann sie eine Ausbildung als Erzieherin. Wegen Anzeichen eines »jugendlichen Irreseins« musste sie ihre Ausbildung jedoch abbrechen und zu ihrer Mutter zurückkehren. Im Herbst 1918 ging es ihr dort schlechter, sodass sie erstmals in die Lüneburger Heil- und Pflegeanstalt aufgenommen wurde. Ein halbes Jahr später wurde sie wieder »gebessert« nach Hause entlassen. Fünf Jahre später erkrankte Irmgard erneut und wurde ein zweites Mal Patientin in der Anstalt. Diesmal wurde die Diagnose »Schizophrenie« gestellt und sie blieb Anstaltspatientin.

Irmgard soll in den ersten Jahren regelmäßig Besuch von ihrer Mutter und ihrer Schwester Elsa bekommen haben. Elsa, die ab 1926 zu ihrem Ehemann gezogen war, habe hierfür sogar den Weg aus Hannover auf sich genommen. Auch mit Briefen und Paketen hielten Mutter und Schwester Kontakt.
Die Besuche endeten jedoch 1940, als Elsa nach Potsdam zog.

Irmgard wurde am 30. April 1941 in die Zwischenanstalt Herborn verlegt. Von dort wurde sie am 16. Juni 1941 in die Tötungsanstalt Hadamar gebracht und ermordet. Ihre Mutter erfuhr von der »planwirtschaftlichen Verlegung« erst Mitte Juni 1941. Da Bertha nicht wusste, dass ihre Tochter zu diesem Zeitpunkt bereits getötet worden war, schickte sie ihr ein Paket nach Hadamar. Auf dieses Paket folgte keine Reaktion.

Wenige Wochen später erhielt Irmgards Mutter stattdessen einen »Trostbrief«. Mit der Vermutung, dass ihre Tochter ermordet worden war, zerriss sie ihn. Danach organisierte sie eine kirchliche Trauerfeier, damit die Familie sich in Würde von ihr verabschieden konnte.

Am 3. November 2011 wurde im Beisein von Familienangehörigen ein Stolperstein für Irmgard Ruschenbusch verlegt. Zweimal im Jahr fährt ein Nachfahre nach Hermannsburg, putzt den Stein und stellt eine Grabkerze auf. »Da müssen die Menschen dann drüber steigen«, erzählt Michael Schade mit einem Schmunzeln.

Irmgard Ruschenbusch und Elsa ca. 1901.

Quelle?

Das Foto zeigt die Familie Ruschenbusch, Irmgard und ihre Schwester Elsa (sitzend) als Kinder, daneben die Eltern Ernst und Bertha, ca. 1902.

Privatbesitz Michael Schade.

Dieses Bild zeigt Irmgard Ruschenbusch
vor ihrer Erkrankung, ca. 1917.

Privatbesitz Michael Schade.

Seit 3. November 2011 erinnert in Hermannsburg im Kreis Celle ein Stolperstein an die Ermordung
von Irmgard Ruschenbusch.